Zum Hauptinhalt springen

Emirates Lounge in Düsseldorf

Startseite » Airlines » Seite 3

Vor unserem Malediven Urlaub im Juni 2023 nutzen meine Freundin und ich die Emirates Business Lounge am Flughafen Düsseldorf. Es war mein erster Emirates Flug, aber von der Lounge an einem kleineren Flughafen wie Düsseldorf habe ich mir jetzt nicht all zu viel versprochen. Ich sollte aber überrascht werden.

Lage und Öffnungszeiten der Emirates Lounge in Düsseldorf

Die Emirates Lounge befindet sich in Flugsteig C, Non-Schengen. Von hier aus ist es nur ein ganz kurzer Weg bis zu den Gates. Also alles sehr bequem.

Die Business Class Lounge ist täglich von 12:25-15:25 und 18:15-21:15 Uhr geöffnet. Ein wenig ungewöhnliche Öffnungszeiten, aber ich vermute mal, dass diese genau auf die Abflüge abgestimmt sind.

Der Besuch

Nach der Sicherheitskontrolle und einem kurzen Besuch im Duty Free (Nichts gekauft. War das jemals wirklich günstig?) ging es für uns die Treppe hoch zur „The Emirates Lounge“. Man merkt gleich die orientalische Anmutung mit viel Gold und Holz.

Leider ist die Lounge im Inneren ziemlich dunkel und auch von der Außenwelt abgeschirmt. Man hat also keinen Blick auf das Rollfeld oder das – zwar selten, aber soll vorkommen – schöne Wetter draußen. In der Mitte des Raumes ist ein Oberlicht, durch das die Sonne dann doch noch in den Raum kam. Aber selbst der strahlende Sonnenschein konnte den Raum nicht gänzlich erhellen. Vielleicht (vermutlich) ist das so gewollt. Aber wirklich gemütlich wirkte die Lounge dadurch nicht.

Dafür war das kulinarische Angebot und der Service umso besser.

  • Emirates Business Lounge Düsseldorf - Rolex Zeitzonen

    Die Zeitzonen auf Rolex Uhren
  • Dunkel trotz strahlenden Sonnenscheins

    Dunkel trotz strahlenden Sonnenscheins
  • Vertäfelung mit Holz

    Vertäfelung mit Holz
  • Zeitschriften

    Zeitschriften
  • Sitzecke vor dem Restaurant

    Sitzecke vor dem Restaurant
  • Weitere Sitzplätze vor den Waschräumen

    Weitere Sitzplätze vor den Waschräumen

Kulinarik in der Emirates Lounge in Düsseldorf

Das Angebot an Speisen und Getränken war deutlich besser als zum Beispiel in einer Lufthansa Business Lounge. Es gab deutlich mehr Auswahl an warmen Speisen. Die Getränkeauswahl war ebenfalls noch einmal deutlich reichhaltiger als in anderen Lounges.

Nur selten bekommt man Champagner (Moët & Chandon und Veuve Clicquot) im freien Self-Service-Ausschank. Nicht einmal in der Lufthansa Senator Lounge. Der gleiche Champagner wurde uns dann auch später auf den Flügen ausgeschenkt.

Aus der Kühlung

In der Mitte des Raumes war ein Kühl-Rondell in dem sich kalte Vorspeisen, Salate und auch der Nachtisch befanden. Es gab Vitello Tonnato, Auberginentörtchen mit grünem Spargel, Linsensalat, Gemüsesticks und verschiedene Käsesorten. Der Käse gehörte vermutlich schon zum Dessert, welches um einen Cheesecake, eine Maracuja-Panna Cotta, einen Schokoladen-Lava-Cake und verschiedene Fruchtplatten ergänzt wurde. Außerdem standen noch frisch gepresse Säfte in dieser Kühlvorrichtung. Nüsse, getrocknete Früchte und Cracker runderen das Angebot ab.

Warme Speisen

An warmen Speisen gab es eine Suppe, Kalbs-Frikadellen mit Kalbs-Jus, Pilz-Ravioli, Bohnen, Pilze, Rote Zwiebeln, ein butterzartes Hähnchen-Curry, gedäpften Reise, Risotto, Lamm, Frisches Gemüse und eine Rinder-Pfanne. Für jeden war da denke ich etwas dabei.

  • Emirates Business Lounge Düsseldorf - Nachspeisen

    Nachspeisen
  • Emirates Business Lounge Düsseldorf - Kaltes Buffet

    Kaltes Buffet
  • Emirates Business Lounge Düsseldorf - Essen

    Essen
  • Emirates Business Lounge Düsseldorf - Warme Speisen

    Warme Speisen
  • Emirates Business Lounge Düsseldorf - Bar

    Bar mit Champagner und Bier
  • Emirates Business Lounge Düsseldorf - Softdrinks

    Softdrinks, Säfte und Kaffee

Der Service

Zu all dem herrlichen Essen kam ein Service, der besser nicht hätte sein können. Pflichtbewusst wollten wir unsere Teller zusammenstellen, nachdem wir eine Kleinigkeit gegessen hatten. Ein Kellner kam bei uns am Tisch vorbei und meinte „Der Urlaub soll hier beginnen. Bitte, lassen Sie mich alles erledigen. Möchten Sie noch etwas trinken?“. Er ist dann für uns zurück ans Buffet gegangen und hat uns neue Getränke gebracht. Das gibt es sonst auch nur in größeren Lounges wie z.B. der United Airlines Lounge am Flughafen San Francisco. Sehr aufmerksam und äußerst freundlich. So kann ein Urlaub starten.

Fazit der Emirates Lounge in Düsseldorf

Die Emirates Lounge am Flughafen DUS in Düsseldorf ist eine kleine, dunkle Lounge, mit einem umfassenden Angebot an Speisen und Getränken. Eine kleine aber feine Auswahl an Zeitschriften wird mit einem perfekten Service abgerundet. Wir kommen gerne wieder.

Weiterlesen

Emirates Business Class in der Boeing 777-300ER

Auf der Strecke Malé (MLE) über Dubai (DXB) nach Düsseldorf (DUS)

Wir haben unsere Reise auf die Malediven inkl. Flüge in der Economy Class gebucht und dann dank Meilen in die Business Class upgraden können. Das allerdings aufgrund des günstigen Tarifes erst wenige Stunden vor dem Abflug. In Zukunft würde ich das anders machen, nämlich die Flüge und die Reise separat voneinander buchen. Aber ich hatte Sorgen, dass es Probleme mit den Transfers von Male auf unsere Insel geben könnte. Diese Angst war allerdings unbegründet. Als kleines Vorab-Fazit sei zu sagen, dass die Emirates Business Class im A380 deutlich schöner und komfortabler ist. Aber der Reihe nach…

Ich beschreibe hier faktisch zwei Flüge, aber da es das gleiche Fluggerät (Boeing 777-300ER) war und wir die exakt gleichen Sitzplätze hatten, sollte es an dieser Stelle ausreichen, nur eine Review zu schreiben.

Check-In

Der Check-In ist nur ratsam, wenn man nicht mehr auf Upgrades wartet. Also haben wir auch mit dem Check-In bis zur letzten Minute gewartet. In nur vier Stunden haben wir in der Emirates App alles erlebt. Keine Verfügbarkeiten, Verfügbarkeiten nur mit Cash, Verfügbarkeiten mit Meilen und Cash und letzten Endes zum Glück auch noch Verfügbarkeiten nur mit Meilen. Wobei, ganz ohne Cash ging es dann nicht, weil man wohl die Steuer am Flughafen Malé bezahlen muss. Das waren 110 € für beide Personen, also mich und meine Freundin. Die Upgrade-Preise waren unverschämt (137.000 Meilen für den ersten Flug und 164.000 Meilen für den zweiten Flug für zwei Personen), aber was tut man nicht alles, um Business fliegen zu können.

Nachdem die Upgrades ausgewählt waren für beide Flüge (MLE-DXB und DXB-DUS), ging der Check-In und auch die Sitzplatzwahl wieder ganz bequem per App.

Am Flughafen in Malé gab es eigene Business-Schalter, wodurch die Wartezeiten extrem verkürzt wurden. Außerdem wurden wir netterweise von der Crew unseres Zubringerfluges eingewiesen. Ein toller Service. Da ist dann wirklich jemand mit uns von der Landung aus bis zu den Schaltern mitgelaufen, der uns den Weg gezeigt hat.

Lounges

Durch das Upgrade in die Business-Class hatten wir Zugang zur Leeli Lounge am Flughafen Malé. Eine kleine, alkoholfreie Lounge, die einem die Wartezeit ein wenig verkürzt hat. Das bessere Essen hätte es allerdings in der Abflughalle gegeben. Wer also darüber nachdenkt, ein Ticket für die Lounge zu kaufen um noch eine Kleinigkeit zu essen, der sollte es lieber lassen. Für einen Kaffee oder eine Cola ist die Lounge ausreichend. Da sie klimatisiert, leise und mit bequemen Sitzen ausgestattet ist.

Sitzplätze der Emirates Business Class in der Boeing 777-300ER

Beide Flüge wurde mit der Boeing 777-300ER durchgeführt. Darin verbaut ist leider die etwas schlechtere Business Class von Emirates. Die Anordnung der Sitze ist anders als im A380. In der Mitte gibt es drei Plätze und an der Seite muss man übereinander drüber steigen, um auf die Toilette zu gehen. Im Fachjargon nennt man das eine 2-3-2 Bestuhlung. Also zwei Sitze an der Seite, drei in der Mitte und wieder zwei an der anderen Fenster-Seite. Wir saßen auf den Fenstersitzen 10 J und 10 K.

Mit dem folgenden Sitzplatz-Screenshot könnt ihr euch das bildlich vorstellen:

Emirates Business Class Boeing 777 - Sitzplan

© emirates.com

Wenn man am Fenster sitzt und auf Toilette möchte, muss man über die Person am Gang steigen. Für Paare ist die Konfiguration okay, da man mehr oder weniger gemeinsam am Fenster sitzen kann. Außer der/diejenige am Gang möchte schlafen 😉 Aber wenn man alleine unterwegs ist würde ich zu den Sitzen D oder F raten. Da man dort am Gang sitzt und jederzeit die Bäder aufsuchen kann, ohne jemanden stören zu müssen.

Die Sitzkonfiguration finde ich allerdings noch nicht das Störendste oder Enttäuschendste an dieser Business-Class. Was ich wirklich doof finde ist, dass es keine Ablage für die Füße gibt. Man muss also die ersten und letzten 30 Minuten des Fluges wir in der Economy aufrecht sitzen, ohne dass man seine Füße schonmal hochlegen könnte. Das ist vor allem bei Flügen mit Zwischenstopp in der Nacht nicht so schön, wenn man sich einfach nur schnell in seinen Sitz lümmeln möchte, weil man total übermüdet ist.

  • Emirates Business Class Boeing 777 - Der Sitz

    Fehlende Ablage für die Beine
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Ablage

    Mini Ablage für Getränke
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Sitze

    Zu viel Technik, zu wenig Strauraum
  • Noise-cancelling Kopfhörer Emirates Business Class

    Noise-cancelling Kopfhörer
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Fernbedienung

    Fernbedienung
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Tablet

    Tablet, unnötig und ohne Mehrwert
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Liegeposition

    Liegeposition: ab 1,90 m wird es eng

Insgesamt wirkt dieses Business-Class Produkt nicht wirklich hochwertig. Und das leider trotz der „schönen“ ikonischen Holzvertäfelung. Die Ablagen unter den Displays erinnern mehr an die Premium Economy als an eine echte Business-Class.

In der Mitte der beiden Sitze gab es ein Fach für die Schuhe, übereinander angeordnet, um Platz zu sparen. Die Becherhalter waren starr und die kleinen Klapp-Tabletts waren so ausgenudelt, dass Sie das Getränkt nicht wirklich aufrecht halten konnten.

Ein wenig erinnerte mich der gesamte Sitz an meinen ersten Flug in der Condor Business Class. Nur dass die Maschine damals über 20 Jahre alt war!! Emirates muss hier dringend ausbessern, wenn Sie Ihren guten Ruf behalten möchten.

Vielleicht ein bisschen weniger unnötiges Tablet, dafür aber schönere und bessere Ablagen. Das hätte dieser Mittelstrecken-Business-Class wirklich gut getan.

Entertainment

Das ice-Entertainment System von Emirates wurde ausgezeichnet als das beste Inflight Entertainment System aller Airlines. Und das auch zurecht. Man findet alles, was man braucht und sich wünscht. Die Auswahl ist gigantisch. Da gibt es einfach nichts zu meckern.

Speisen und Getränke in der Emirates Business Class in der Boeing 777-300ER

Zum Glück hat das Fluggerät keinen Einfluss auf die erstklassige Verköstigung und die ausgewählten Speisen und Getränke.

Wir wurden mit einem Welcome Drink empfangen, der wie ein grüner Smoothie aussah, aber noch viel besser schmeckte. Sehr fruchtig, leicht und gesund. Das war klasse. Danach das obligatorische Glas Champagner und kurz nach dem Start auch wieder heiße Nüsse und ein Erfrischungstuch. Typisch Emirates. Einfach klasse.

Da es sich bei unserem ersten Flug um einen sehr frühen Flug handelte, gab es ein Frühstück anstelle eines richtigen Mittagessens. Es gab aber noch ein Snack-Menü von dem man sich warme Speisen wie einen Burger hätte bestellen können. Uns reichte das Frühstück völlig aus, da wir in der Lounge in Dubai noch hätten essen können. Auf dem Flug nach Düsseldorf gab es dann wieder normale Speisen.

  • Emirates Business Class Boeing 777 - Frühstück

    Frühstück
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Vorspeise

    Vorspeise
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Rinderfilet

    Rinderfilet
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Menu

    Säfte, Softdrinks, Mocktails, Kaffee, Tee
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Menu

    Cocktails, Bier, Wein
  • Emirates Business Class Boeing 777 - Menu

    Lunch auf der Strecke Dubai – Düsseldorf

Service

Wir haben auf jedem Emirates Flug (und es waren vier Stück innerhalb von zwei Wochen) die Erfahrung machen dürfen, dass der Service wirklich erstklassig ist. Man wird persönlich begrüßt, es werden die Essenswünsche aufgenommen, die Getränke kommen sehr schnell zum Platz. Viel mehr geht nicht. Einzig bei Qatar war das letzte i-Tüpfelchen, dass man auch gefragt wurde, was man zum Essen gerne trinken möchte. So kamen Speisen und Getränke immer zeitgleich an den Platz. Das wäre für Emirates vielleicht eine Sache, die man übernehmen könnte. Insgesamt also ein sehr guter Service!

Fazit zur Emirates Business Class in der Boeing 777-300ER

Die Emirates Business Class ist ein hervorragendes Produkt. Allerdings in der 777 deutlich schwächer als im A380. Wenn ihr also mit Emirates fliegen möchtet, schaut unbedingt, wo ein A380 im Einsatz ist und bucht am besten diesen Flug dann. Wenn man einen günstigen Award-Flug in der 777 bekommt, kann man auch das machen, aber die Preise bzw. Anzahl an Meilen die wir für die Upgrades bezahlt haben war einfach zu hoch.

Weiterlesen

Lufthansa Business Class in der Boeing 747-400 – Langstrecke

Startseite » Airlines » Seite 3

Auf der Strecke Frankfurt (FRA) nach Toronto (YYZ) und zurück

Warum dieser Lufthansa Business Class Flug?

Ich wollte meiner Mutter Ende 2022 ursprünglich einen Flug nach New York zum Geburtstag schenken. Mutter und Sohn zum Christmas Shopping in den Big Apple. Aber kurzfristig sind leider keine Meilenschnäppchen nach NYC rein gekommen. Also haben wir uns im Frühjahr 2023 zusammengesetzt und überlegt, wo wir alternativ zusammen hin fliegen möchten. Passenderweise sollte mein Vater in ein paar Wochen ebenfalls Geburtstag haben und so enstand der Gedanke, doch mal wieder zu dritt in den Urlaub zu fliegen.

Schnell fiel die Entscheidung auf Toronto, weil niemand von uns zuvor jemals in Kanada war und demnach auch nicht an den Niagarafällen. Aber nur Kanada war uns dann für Mai zu wenig und auch zu kalt. Also haben wir uns dazu entschieden, von Toronto weiter nach Cancun zu fliegen, um eine Woche am Strand in der Sonne zu entspannen.

Was haben wir bezahlt?

Für den Lufthansa Business Class Flug haben wir pro Person 55.000 Meilen + 650 € Steuern und Gebühren bezahlt. Wenn man den Flug regulär gebucht hätte, wären 3.516 € pro Person fällig geworden. (Das entspricht einem Meilen-Gegenwert von 5,2 Cent)

Auf dem Flug durften wir je zwei Gepäckstücke (32 kg) und zwei Handgepäckstücke mitnehmen. Da es aber noch weiter nach Cancun in der Economy ging, haben wir uns alle auf einen Koffer á 20kg max beschränkt.

Die Flugzeit von Frankfurt nach Toronto betrug 8:25 h. Der Flug zurück dauerte nur 7:30 h.

Check-In

Als deutsche Kartoffeln waren wir natürlich mehr als drei Stunden vor Abflug am Flughafen. („Es kann ja mal Stau geben“). Daher gestaltete sich der Check-In als extrem entspannt. Ich hatte uns vorher schon auf der Autobahn per App eingecheckt (eine Sache, die ich nie wieder machen werde, mit all dem Getippe – da die Pässe ja maschinenlesbar sind und man seinen Koffer ohnehin abgeben muss) und so war es am Schalter mehr eine „Gepäckaufgabe“ als ein Check-In.

Die Sitzplätze waren auch bereits bei der Buchung ausgewählt worden, so dass hier keinerlei Rückfragen entstanden sind. Einzig die elektronische Einreisegenehmigung „eTA“ für Kanada mussten wir der netten Dame in Lufthansa-Uniform vorzeigen, bevor Sie uns unsere Bordkarten aushändigte.

Lounges

Wir hatten durch den Lufthansa Business Class Flug auch Zugang zu den Lufthansa Lounges. Entschieden haben wir uns für die bequemste Version, in der Nähe vom Abflug-Gate. Idealerweise war die Lufthansa Business Class Lounge B-West wirklich DIREKT am Gate. 😉

Auf dem Rückflug konnten wir am Flughafen Toronto in die Maple Leaf Lounge von Air Canada (als Star-Alliance Mitglied eine naheliegende Partnerschaft).

Sitzplätze in der Lufthansa Business Class in der Boeing 747-400

Die Lufthansa flog uns auf beiden Strecken in einer Boeing 747-400. Ich glaube sogar in der selben Maschine, da ich meine, eine Besonderheit an den Sonnenblenden auf dem Rückflug wiedererkannt zu haben. Wir hatten auf beiden Flügen den gleichen Sitz und haben dies auch nicht bereut.

Im Upper Deck haben wir uns für die letzten beiden Reihen auf der rechten Seite entschieden. Die Anordnung oben ist eine 2-2 Bestuhlung. Das bedeutet, dass der Mensch am Fenster immer über seinen Sitznachbarn steigen muss, wenn er zur Toilette muss. Nicht besonders schlau gelöst. Aber die Lufthansa hat ja Ihre neue Flotte mit dem Namen „Allegris“-Business Class angekündigt. Es wird auch wirklich Zeit für neue Flugzeuge, muss man sagen. DENNOCH: Die Sitze waren sehr sauber, nicht besonders abgenutzt, alles gut. Das habe ich in der Condor Business Class schon anders erlebt.

Ich saß auf dem Platz 86k. Also in der aller letzten Reihe am Fenster, ohne eine Reihe neben mir. Darüber hinaus hatte ich noch das große Glück, dass der Platz neben mir nicht gebucht wurde. Nach dem Start kam dann aber doch noch eine Person, dessen Monitor an seinem Platz unten nicht funktionierte. Tja, zu früh gefreut. 😉

Als einzige Kritik muss man den wirklich engen Fußraum hervorheben, der doch deutlich enger ist, als bei Condor oder United. Dennoch ließ es sich auch damit erstaunlicherweise gut in der Seitenposition liegen, bei einer Körpergröße von 193 cm.

  • Lufthansa Business Class - Sitzplatz

    Die Sitze 86 K und H
  • Lufthansa Business Class - Sitz 86k

    Meine Aussicht
  • Lufthansa Business Class - Start Frankfurt

    Der Start in Frankfurt

Lufthansa Business Class - Boeing 747 Sitzplan

© Lufthansa 2023

Entertainment

Jeder Sitz hat sein eigenes Entertainment-System mit Filmen, Serien, Audiodaten, Spielen und einer Lagekarte. Letzteres mag ich immer gerne, um zu schauen, wo man sich befindet und wie viel der Strecke man bereits zurückgelegt hat.

Filme und Serien

Zur Auswahl standen ca. 350 Titel, davon relativ viele neue Filme, die bei Amazon zum Zeipunkt des Fluges noch Geld gekostet haben. Also ganz frische Heimkino-Erscheinungen. Aber auch Klassiker aus dem letzten Jahrtausend waren im Programm wie z.B: Besser geht’s nicht, oder American Beauty.

Es gab einen Kopfhörer mit Noise Cancelling Funktion zur freien Verfügung. Wenn man über den entsprechenden Stecker verfügt, kann man natürlich auch seinen eigenen Kopfhörer anschließen.

Whatsapp während des Fluges

Es gab ein wirklich faires Angebot von der Telekom. Für nur 5 € konnte man sich einen SMS / Whatsapp Pass für den gesamten Flug kaufen. Da es ein Tagflug war, habe ich das Angebot gerne angenommen und ein wenig mit den Daheimgebliebenen geschrieben.

  • Lufthansa Business Class - Karte

    Kurz vor dem Ziel
  • Lufthansa Business Class - Entertainment

    Klassiker: American Beauty

Speisen und Getränke in der Lufthansa Business Class

Direkt nach dem Boarding gab es ein Willkommens-Getränk. Zur Auswahl standen Sekt, O-Saft und Wasser. Unmittelbar nach dem Start gab es dann Nüsse und ein Getränk nach Wahl.

Bei den Speisen konnte man aus insgesamt drei Vorspeisen und drei Hauptgerichten wählen. Wie so oft gab es die Wahl zwischen hellem Fleisch, Fisch und Vegetarisch. Hier sollte eigentlich jeder auf seine Kosten kommen. Meine Wahl war jedes Mal verfügbar. Es gab für mich auf dem Flug also keine Enttäuschung. Ich war mit Thunfisch Tataki und Spargel in der Hauptspeise sehr zufrieden. Das Essen war wirklich schmackhaft.

Der Champagner passte hervorragend zur fischhaltigen Vorspeise und zum Spargel. Für den weiteren Flug habe ich dann noch vom Rotwein und Whisky gekostet.

  • Lufthansa Business Class - Vorspeise

    Vorspeise: Thunfisch Tataki
  • Lufthansa Business Class - Spargel

    Spargel als Hauptgericht
  • Lufthansa Business Class - Speise

    Vor der Landung
  • Lufthansa Business Class - Menü

    Speisekarte
  • Lufthansa Business Class - Drinks

    Kalte & Heiße Getränke, Champagner, Weißwein
  • Lufthansa Business Class - Weine

    Rotwein, Bier und Spirituosen

Service

Der Service war spitzenmäßig. Man wurde öfters höflich nach neuen Getränken gefragt; aber wenn man schlafen wollte, auch komplett in Ruhe gelassen. Also ein freundlicher, unaufdringlicher Service der jederzeit da war, wenn man ihn brauchte.

Fazit zur Lufthansa Business Class in der Boeing 747-400

Ein rundum gelungener Prämienflug in der Lufthansa Business Class. Meine Eltern waren happy, es war Ihr erster Business Class Flug. Das hat mich natürlich doppelt gefreut. Die acht Stunden vergingen wirklich fast schon ZU SCHNELL. So soll es sein 🙂

Weiterlesen

Lufthansa Business Lounge B-West in Frankfurt

Startseite » Airlines » Seite 3

Im Mai 2023 habe ich vor einem Flug nach Toronto mit der Lufthansa diie Business Lounge B-West am Flughafen in Frankfurt nutzen können. Sie hat mir sehr gut gefallen. Ein wenig voll, aber mit allem bestückt, was das Herz und den Gaumen erfreut.

Lage und Öffnungszeiten der Lufthansa Business Lounge B-West am Frankfurter Flughafen

Terminal 1
Abflug-Bereich B
In der Nähe der Gates B24-B28

Täglich von 06:00 – 22:00 Uhr geöffnet.

Der Besuch

Nach dem Sicherheits-Check-In mussten wir noch ein ganzes Stück laufen, bis wir im Abflug-Bereich B angekommen waren. Die Beschilderung war aber sehr gut. Man musste eigentlich nur nach der orangenen Farbe von Lufthansa Ausschau halten. Alle paar Meter war ein Schild mit Lufthansa Business Lounge zu sehen, dem wir folgen konnten.

Dank unseres Business Class Tickets war der Check-In komplett unproblematisch. Die Lounge befindet sich ein Stockwerk höher als der Abflug-Bereich. Eine kleine geschwungene Treppe führt nach oben.

Essen und Getränke in der Lufthansa Business Lounge B-West

Das Angebot an Getränken und Speisen ist gut. Abwechslungsreich und absolut ausreichend. Wir haben schon andere Lounges gesehen, in denen es deutlich mehr Speisen zur Auswahl gab, aber das, was angeboten wurde, war absolut okay. Typisch für die Lufthansa Business Lounges waren die hochwertigen Spirituosen und das Rührei mit Baked Beans.

Wir sind in der Frühstücks-Zeit angekommen und haben den Umbau zum Mittags-Buffet leider nicht ganz mitbekommen. Entsprechende Fotos reichen wir an dieser Stelle gerne bei unserem nächsten Besuch nach. 😉

  • Lufthansa Business Lounge - Getränke

    Sekt und Wein
  • Lufthansa Business Lounge B-West - Kaffee

    Kaffee für alle
  • Lufthansa Business Lounge - Snacks

    Snacks
  • Lufthansa Business Lounge - Rührei

    Rührei und Baked Beans
  • Lufthansa Business Lounge B-West

    Spirituosen für Cocktails & Longdrinks

Was wir sehen konnten war frisches Obst, Joghurts, Brötchen, Rührei und Baked Beans, Salzige Nüsse, Popcorn, Nachos, Süßigkeiten wie Gümmibärchen, getrockneten Früchten, schokolierten Rosinen und Lakritz.

Mittags gab es dann verschiedene Sandwiches und auch eine Tomatensuppe.

Fazit der Lufthansa Business Lounge B-West in Frankfurt

Die Lufthansa Business Lounge am Abflugterminal 1 im Bereich B-West ist eine mittelgroße Lounge mit allen Annehmlichkeiten, die man vor einem Business-Class Flug erwarten kann. Auch Senator- oder HON-Kunden kommen natürlich jederzeit in den Genuss dieser Lounges, auch mit einem Economy-Ticket.

Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten findet Ihr auf der offiziellen Website der Lufthansa-Lounges.

Weiterlesen

Lufthansa Bistro Lounge C14/C15 in Frankfurt

Startseite » Airlines » Seite 3

Vor unserem Flug von Frankfurt nach Las Vegas in der Business Class mit Eurowings Discover besuchten wir in Terminal 1 die Lufthansa Bistro Lounge. Sie wurde im April 2022 renoviert und gehört damit zu den modernsten Lounges der Lufthansa.

Lage und Öffnungszeiten der Lufthansa Bistro Lounge C14/C15 in Frankfurt

Wie der Name schon sagt, befindet sich die Bistro Lounge bei den Gates C14 und C15 im Terminal 1.

Eine Besonderheit an der Lounge ist, dass man direkt aus der Lounge boarden kann, sofern die Schalter besetzt sind. Bei uns waren sie es leider nicht. Wir flogen nämlich zufällig von C14 ab.

Die Lounge ist zwischen 7:30 Uhr und 22:00 Uhr geöffnet.

Der Besuch

Die Lounge befindet sich über den Gates. Man gelangt über eine Treppe oder einen Fahrstuhl zum Eingang. Nachdem unsere Bordkarten gescannt wurden, konnten wir uns einen Platz suchen. Gefühlt waren nur die Gäste von zwei Eurowings Discover Flügen anwesend. Als wir die Lounge nämlich verließen, war es kaum noch ein Gast anwesend.

Wie schon erwähnt, wurde die Lounge im vergangenen Jahr renoviert. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Bilder sprechen für sich.

  • Design der Bistro Lounge

    Design der Bistro Lounge
  • Design der Bistro Lounge

    Design der Bistro Lounge
  • Arbeitstisch mit Blick

    Arbeitstisch mit Blick
  • Gate C14 in der Lounge

    Gate C14 in der Lounge

Essen und Getränke

Wir flogen um 12 Uhr ab und zur Zeit unseres Besuchs lag die Ausrichtung des Buffets auf Frühstück. Als wir die Lounge verließen, wurde gerade das Mittagessen serviert.

Zum Frühstücksangebot war vielfältig. Es gab unter anderem Brot und Brötchen mit Aufschnitt, Brezeln, Rührei, Würstchen, aber auch Suppen und Nachspeisen.

Die üblichen Süßigkeiten, Nüsse und das Studentenfutter, wie man es aus anderen Lufthansa Lounges kennt, gibt es ebenfalls.

  • Aufschnitt

    Aufschnitt
  • Suppen

    Suppen
  • Wraps, Obstsalat und Getränke

    Wraps, Obstsalat und Getränke
  • Nachtisch

    Nachtisch
  • Mittagessen

    Mittagessen
  • Kuchen

    Kuchen

Kaffeemaschinen und mehrere Teesorten fehlen selbstverständlich nicht. Softdrinks, Säfte, Bier (auch alkoholfrei) stehen bereit, wie auch verschiedene Spirituosen, Weine und Prosecco. Champagner gab es nicht.

Spirituosen

Spirituosen

Fazit der Lufthansa Bistro Lounge C14/C15

Es war mein erster Besuch in der Lufthansa Bistro Lounge und ich war wirklich positiv überrascht. Das Design hatte ich so nicht erwartet.

Das Essen war lecker und wir konnten mit einem Glas Prosecco auf unsere bevorstehende Reise anstoßen. Besser kann eine Reise nicht starten.

Weiterlesen

Eurowings Discover Business Class im A330 – Langstrecke

Startseite » Airlines » Seite 3

Auf der Strecke Frankfurt (FRA) nach Las Vegas (LAS) und zurück

Buchung

Den Tarif Economy Light gebucht und in der Business Class im A330 von Eurowings Discover geflogen. Meilen sei Dank! Und etwas Glück natürlich. Denn bei Eurowings Discover landet man bei Upgrades zuerst auf der Warteliste. Drei Wochen vor dem Abflug waren jedoch die Upgrades für Hin- und Rückflug bestätigt. 

Ich zahlte je 506 € für die Tickets (davon 411 € für Steuern und Gebühren) und 210.000 Meilen für die Upgrades von zwei Hinflügen und einem Rückflug. Was beachtet werden muss, habe ich im Artikel Eurowings Discover mit Meilen upgraden zusammengefasst. Meine Frau blieb länger in den USA und flog über Toronto zurück nach Deutschland, falls ihr euch über die drei anstatt vier Upgrades wundert.

Durch das Upgrade hatte ich je zwei Gepäckstücke (32 kg) und zwei Handgepäckstücke.

Die Flugzeit von Frankfurt nach Las Vegas betrug elf Stunden und acht Minuten und zurück dauerte der Flug zehn Stunden und 43 Minuten. Bei der Länge lohnt sich ein Upgrade in die Business Class definitiv.

Check-In

Ich checkte jeweils zu Hause am Handy ein, was eigentlich nicht notwendig war, da ich Gepäck abgeben musste und so jedes Mal auch ein Papierticket erhielt.

Am Flughafen in Frankfurt konnten wir unser Gepäck am Schalter für die Business Class abgeben. Es gab keine Schlange und wir konnten direkt weiter zur Sicherheitskontrolle, wo wir die Fastlane nutzen.

In Las Vegas musste ich kurz warten, bis ein Schalter für das Gepäck frei war. Es gibt keinen eigenen Schalter für die Business Class, aber eine eigene Reihe zum Anstellen. Anschließend konnte ich durch die „First Class“ Sicherheitskontrolle. Mit dem Zug ging es dann zu den D-Gates.

Lounges

Durch das Upgrade in die Business Class hat man natürlich auch Zutritt zu Lounges. In Frankfurt sind das die Lufthansa Lounges und wir besuchten die Bistro Lounge bei Gate C14.

In Las Vegas hatte ich durch mein Ticket Zutritt zu „The Club“, aber in die Lounge kommt man übrigens auch mit dem Priority Pass. Zusätzlich gibt es in Las Vegas eine Centurion Lounge von American Express, zu der man mit einer Amex Platinum Zutritt hat. Wenn ihr die Wahl habt: nehmt die Centurion Lounge.

Sitzplätze in der Business Class im A330 von Eurowings Discover

Eurowings Discover flog beide Strecken mit einem A330-300. Hier verwendet sie zwei verschiedene Anordnungen der Sitze in der Business Class. 

Einmal gibt es im A330-300 eine 1-2-1 und 2-2-1 Anordnung in der Business Class und dann noch die klassische 2-2-2 Anordnung. Bei mir war es jeweils die 2-2-2 Anordnung in den Maschinen D-AIKA und D-AIKC.

Sitzplan EW Business Class 2-2-2

© aero LOPA

Wenn man am Fenster sitzt und auf Toilette will, muss man an der Person am Gang vorbei. Für Paare ist die Konfiguration toll, da man am Fenster sitzen kann und nicht getrennt ist, was bei einer 1-2-1 Konfiguration nicht geht. Für Alleinreisende empfehle ich den Platz am Gang. Sitzt man in der Mitte (D und G) ist die Fußablage der Plätze nah beieinander. Eine Trennwand zwischen den Sitzen gibt es nicht (entsprechend auch wenig Privatsphäre). Es ist also möglich, dass sich in der Liegeposition die Beine berühren können. Bei Paaren sollte das kein Problem sein, bei Fremden könnte es etwas komisch sein.

Der Sitz

Auf dem Hinflug saß ich auf Platz 1A am Fenster und auf dem Rückflug auf Platz 4D in der Mitte am Gang.

Für die Sitze gibt es mehrere Einstellmöglichkeiten. Also aufrecht sitzen und das Fußteil hochstellen ist kein Problem. Die Beinfreiheit ist ein Traum! Die Liegeposition lässt sich auf Knopfdruck erreichen. Liegen ist bei mir mit 1,88m Körpergröße gestreckt grenzwertig, auf der Seite mit angewinkelten Beinen kein Problem. Die Sitzhärte lässt sich ebenfalls einstellen.

  • Sitz 1A in der Eurowings Discover Business Class

    Sitz 1A
  • in der Eurowings Discover Business Class

    Sitz 1A
  • Sitz 4D in der Eurowings Discover Business Class

    Sitz 4D
  • Einstellmöglichkeiten für den Sitz

    Einstellmöglichkeiten für den Sitz

Ablagemöglichkeiten gibt es in der Mitte, wo auch der Tisch verstaut wird. Wenn man den raus holt oder wieder verstaut, muss man die Ablage kurz räumen. Da wäre ein bisschen mehr Platz schön, aber der Sitzkomfort ist für mich viel wichtiger.

USB-Steckplätze gibt es am Sitz, wie auch Steckdosen. Wenn ihr euer Handy oder Tablet laden wollt, empfehle ich die Steckdosen.

  • Steckdosen am Platz

    Steckdosen am Platz
  • USB Stecker am Platz

    USB Stecker am Platz
  • Amenity Kit in der Eurowings Discover Business Class

    Amenity Kit in der Business Class
  • Eurowings Discover Business Class

    Inhalt des Amenity Kits

Am Sitz wartet eine Flasche Wasser, ein Amenity Kit im wieder verwertbaren Einkaufsbeutel, ein Kissen und eine Decke. Im Amenity Kit findet ihr eine Augenmaske und Gehörschutz, eine Zahnbürste mit Zahnpasta, Socken, Mints, Überzieher für die Kopfhörer und zwei Cremes von Rituals.

Entertainment

Jeder Sitz hat natürlich seinen eigenen Bildschirm. Eine Fernbedienung befindet sich unter der Ablage. Zur Auswahl standen 84 Filme, 85 TV-Programme, 53 Audio-Programme, sowie elf Programme für Kinder.

Die Kopfhörer sind von AKG (N60 NC) und haben Noise-Cancelling. Man kann auch seinen eigenen Kopfhörer anschließen, sofern man über den entsprechenden Stecker verfügt.

Speisen und Getränke in der Business Class im A330 von Eurowings Discover

Nach dem Boarding gab es einen Welcome Drink. Zur Wahl standen Sekt, ein alkoholfreier Cocktail, sowie Wasser. Nach dem Start gab es Nüsse und ein Getränk der Wahl.

  • Welcome Drink

    Welcome Drink
  • Champagner nach dem Start

    Champagner nach dem Start
  • Rotwein nach dem Start

    Rotwein nach dem Start

Beim Hinflug wurden die Menüs nach dem Start ausgeteilt, beim Rückflug lagen sie schon beim Boarding am Platz. Die Getränkeauswahl war gleich. Man konnte keine Gerichte vorab auswählen, sondern musste sich an Bord entscheiden, was man essen möchte.

Auf beiden Flügen gab es beim ersten Essen je drei Vorspeisen und Hauptgerichte zur Auswahl, sowie zwei Nachtische. Auf dem Hinflug wurde noch ein leichtes Abendessen serviert, auf dem Rückflug ein leichtes Frühstück. Hier gab es keine Auswahlmöglichkeiten. Es kann passieren, wenn man als eine der letzten Person nach seinen Wünschen gefragt wird, dass das Essen nicht mehr verfügbar ist. Ist mir beim Hinflug bei der Vorspeise passiert, aber es gibt echt Schlimmeres.

  • Vorspeise Coppa an Pommery-Senf-Kartoffelsalat

    Vorspeise Coppa an Pommery-Senf-Kartoffelsalat
  • Vorspeise Orangenlachs

    Vorspeise Orangenlachs
  • Vorspeise Jausenplatte

    Vorspeise Jausenplatte
  • Mittagessen Maishähnchenbrust

    Mittagessen Maishähnchenbrust
  • Mittagessen Lachsfilet

    Mittagessen Lachsfilet
  • Mittagessen Shortrib

    Mittagessen Shortrib
  • Nachtisch Käseplatte

    Nachtisch Käseplatte
  • Nachtisch Mango Törtchen

    Nachtisch Mango Törtchen
  • Nachtisch Cheesecake

    Nachtisch Cheesecake
  • Leichtes Abendessen

    Leichtes Abendessen
  • Leichtes Frühstück

    Leichtes Frühstück

Das Essen war lecker, allerdings sollte man es nicht mit einem Restaurantbesuch gleichsetzen. Auf jeden Fall besser als in der Economy Class. Nach Salz und Pfeffer musste man aktiv fragen.

Der Champagner ist von Jacquart, ansonsten hatte ich den Bordeaux und den Portwein. Die Getränke waren alle sehr lecker. Das gesamte Angebot seht ihr im Menü.

  • Speisen Frankfurt - Las Vegas

    Speisen Frankfurt – Las Vegas
  • Speisen Las Vegas - Frankfurt

    Speisen Las Vegas – Frankfurt
  • Weinkarte Eurowings Discover Business Class

    Weinkarte
  • Eurowings Discover Business Class

    Fortsetzung Weinkarte
  • Getränke in der Eurowings Discover Business Class

    Getränke
  • Getränke in der Eurowings Discover Business Class

    Fortsetzung Getränke

Service

Auf beiden Flügen waren für die Business Class drei Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen zuständig. Und die waren sehr freundlich auf aufmerksam! Mein Glas war selten leer. Also besser geht es echt nicht.

Fazit zur Eurowings Discover Business Class im A330

Da ich zeitlich nicht flexibel war, konnte ich keinen Prämienflug buchen. Die Upgrades haben einige Meilen gekostet, aber so konnte ich den Flug in der Business Class und sehr viel Beinfreiheit genießen. Würde ich es wieder tun? Ja. Ich mag Direktflüge und das ist die einzige Möglichkeit, mit Miles & More von Frankfurt nach Las Vegas zu kommen. Der Service war super und ich kam ausgeruht an. Was will man mehr?

Weiterlesen

Lufthansa A380 mit Meilen buchen

Dass Lufthansa den beliebten A380 ab dem Sommer zurückbringen wird, war schon etwas länger bekannt. Bis Ende des Jahres sollen vier A380 wieder im Einsatz sein. Nun stehen weitere Informationen zur Verfügung. Von München aus wird ab dem 01.06.2023 Boston mit der Flugnummer LH424 angeflogen (Rückflug LH425) und ab dem 04.07.2023 auch New York (JFK) mit der Flugnummer LH410 (Rückflug LH411). In der Flugsuche bei Miles & More sind diese Flüge bereits mit Meilen buchbar.

München – Boston mit Lufthansa im A380

Mit dem A380 nach Boston

Das Beispiel zeigt einen Oneway-Flug, den ihr in der Business Class für 56.000 Meilen und 377,77 € Steuern und Gebühren buchen könnt. Ihr seht genau, dass die durchführende Airline Lufthansa ist und das Flugzeug der A380.

München – JFK mit Lufthansa im A380

Mit dem A380 nach JFK

Auch hier zeigt das Beispiel wieder einen Oneway-Flug, den ihr in der Business Class für 56.000 Meilen und 377,77 € Steuern und Gebühren buchen könnt.

Weitere Strecken

Es soll nicht bei den Strecken München – Boston und München – JFK bleiben. Auch Los Angeles und ein Ziel in Indien waren in der Vergangenheit im Gespräch. Mehr dazu werden wir sicher in den nächsten Wochen erfahren.

Wir hoffen natürlich, dass im Laufe der nächsten Monate auch ein Meilenschnäppchen in der Business Class mit dem A380 buchbar sein wird.

SilverKris Lounge in Singapur

Startseite » Airlines » Seite 3

Vor unserem Rückflug von Singapur nach Deutschland in der Business Class mit Singapore Airlines besuchten wir in Terminal 3 die SilverKris Lounge. Da wir um 10:55 Uhr abflogen, nutzten wir die Lounge zum Frühstücken.

Lage und Öffnungszeiten der SilverKris Lounge in Singapur

Von Terminal 3 aus fliegt Singapore Airlines zu Zielen außerhalb Asiens. Die SilverKris Lounge befindet sich zwischen den Bereichen A und B und man gelangt über eine Rolltreppe zu ihr. 

Die Business Class Lounge ist 24h geöffnet, die First Class Lounge von 5 bis 1 Uhr.

Der Besuch

Nachdem wir über die Rolltreppe zum Eingang gelangten, wurden unsere Tickets gescannt und wir traten in die SilverKris Lounge ein. Zuerst gingen wir nach rechts, wo sich sehr viele Sessel, Couches und private Sitzecken befinden. Die Lounge ist hier zum Terminal hin offen. In diesem Bereich gibt es jedoch nur Getränke. Auf der anderen Seite der Lounge befinden sich das Buffet und weitere Sitzmöglichkeiten, wo wir uns dann auch einen Tisch suchten. 

Am Sonntagmorgen war die Lounge relativ leer.

  • offener Bereich zum Terminal

    offener Bereich zum Terminal
  • Koi-Teich im Terminal

    Koi-Teich im Terminal
  • private Sitze

    private Sitze
  • Sitzgelegenheiten

    Sitzgelegenheiten
  • noch mehr Sitzgelegenheiten

    noch mehr Sitzgelegenheiten

Essen und Getränke

Das Angebot an Speisen und Getränken in der Lounge ist sehr vielfältig. Es gibt eine Station für klassisches Frühstück mit Toast, Cerealien und Obst. Viel größer ist jedoch der Bereich mit dem warmen Buffet. Man bekommt allerlei asiatische, wie auch westliche Speisen. Auch asiatische Suppen werden früh morgens schon angeboten.

Wir probierten die Laksa und machten uns einen Teller am asiatischen Buffet voll. Es schmeckte alles vorzüglich.

  • Frühstücksbuffet

    Frühstücksbuffet
  • Obst

    Obst
  • asiatisches Buffet

    asiatisches Buffet
  • asiatisches Buffet

    asiatisches Buffet
  • Suppen

    Suppen

In der SilverKris Lounge befinden sich mehrere Kaffeemaschinen und es gibt einige Teesorten. Kaffee ist für mich am frühen Morgen genau das Richtige.

Wasser, Softdrinks, Bier, aber auch Champagner, Wein und Spirituosen stehen jederzeit zur Verfügung. Stießen wir in der Maple Leaf Lounge in Frankfurt noch mit Prosecco auf unsere Hochzeitsreise an, gönnten wir uns hier vor dem Boarding ein Glas Champagner aus dem Hause Taittinger.

  • Kaffee

    Kaffee
  • Kaffeemaschinen und Tee

    Kaffeemaschinen und Tee
  • Champagner

    Champagner aus dem Hause Taittinger
  • Spirituosen

    Spirituosen
  • Wein

    Wein

Fazit der SilverKris Lounge in Singapur

Die SilverKris Lounge in Singapur ist bislang die beste Lounge, die ich bisher besucht habe. Die Qualität der Speisen und Getränke ist hoch, am Service gibt es nichts zu meckern.

Weiterlesen

Singapore Airlines Business Class im A350 – Langstrecke

Startseite » Airlines » Seite 3

Auf der Strecke Singapur (SIN) nach Frankfurt (FRA)

Nachdem wir, wie Artur, mit dem A380 von Singapore Airlines von Frankfurt nach Singapur geflogen waren, ging es drei Wochen später mit dem A350 (SQ326) in der Business Class wieder zurück. Die Flugzeuge von Singapore Airlines verfügen über fünf verschiedene Varianten in der Business Class. Ich konnte auf einer Reise zwei verschiedene Sitze testen.

Gebucht hatten wir im Rahmen einer Aktion von Singapore Airlines und zahlten für Hin- und Rückflug 2.094 € pro Person. Pro Richtung gab es in Buchungsklasse D je 6.387 Prämien- und Statusmeilen. Ein Oneway-Flug hätte genau so viel gekostet. Den Rückflug gab es in der Buchungsmaske für 0 €. Aufgrund der Buchungsklasse war ein Upgrade mit KrisFlyer-Meilen in die First Class Suite nicht möglich. Die hätte es auch nur auf dem Hinflug im A380 gegeben. In unserer A350 Variante gab es nur die Economy und Business Class.

Check-In

Wir kamen ca. 100 Minuten vor Abflug beim Terminal 3 an, um unser Gepäck abzugeben. Bei den Schaltern für die Business Class war keine Schlange, so dass wir innerhalb von zwei Minuten fertig waren. Für den Check-In nutzten wir die Singapore Airlines App schon am Vortag.

SilverKris Lounge

Auf dem Ticket stand „You are invited to the SilverKris Lounge“. Dort führte uns unser Weg als nächstes hin. Mehr dazu findet ihr im Beitrag zur SilverKris Lounge in Singapur.

Boarding

Das Gate schloss zehn Minuten vor Abflug, so dass wir uns in der Lounge Zeit ließen. Die Sicherheitskontrolle ist direkt vor dem Gate und wir waren unter den letzten Passagieren, die an Bord gingen. Entsprechend mussten wir nicht warten und gingen über die vordere Brücke in das Flugzeug hinein.

Sitzplätze in der Business Class im A350 von Singapore Airlines

Die Sitzplätze in der Business Class des A350 bieten zwei bequeme Sitzpositionen, die man über die Knöpfe selbst einstellen kann. Wünscht man die Liegeposition, benötigt man dafür die Unterstützung der Flugbegleiter. Die Rückenlehne wird dann umgeklappt. Man hat dann ein gepolstertes Kopfteil, Bettwäsche, Bettdecke und Kissen. Dies ist leider etwas unpraktisch, wenn das Essen serviert wird und man dann auf der Rückenlehne sitzt. Aber abgesehen davon ist der Sitz wirklich bequem! Ich habe den ganzen Flug über die Positionen „Lazy Z“ und „Sundeck“ genutzt, da ich nicht schlafen wollte.

  • Business Class Sitz im A350 von Singapore Airlines

    Business Class Sitz im A350 von Singapore Airlines
  • Fussablage in der Business Class von Singapore Airlines im A350

    Fussablage in der Business Class von Singapore Airlines im A350
  • Schuhablage in der Business Class von Singapore Airlines im A350

    Schuhablage in der Business Class von Singapore Airlines im A350

Stauraum gibt es an mehreren Stellen. Oberhalb der Armlehne kann man wunderbar sein Tablet oder Laptop verstauen. Neben dem Bildschirm ist ein kleines Fach und unter der Ablage für die Füße kann man eine Tasche oder seine Schuhe ablegen.

Eine Steckdose, USB-Anschluss und auch ein HDMI-Anschluss befinden sich neben dem Stauraum über der Armlehne.

Eine Flasche Wasser und Noise-Canceling-Kopfhörer findet man an seinem Platz. Nach Socken, Hausschuhen, Zahnbürsten und Rasierern kann man  die Flugbegleiter fragen.

Anordnung der Sitze

Die Sitze haben im A350-900 (Long Haul) die 1-2-1 Anordnung. Interessanterweise beginnt die erste Reihe mit der Nummer 11 und nicht 1. Die Business Class wird nach Reihe 18 durch eine Küche getrennt. Die Reihen 17 und 18 empfehle ich daher nicht unbedingt, da sie sich direkt vor der Küche und den Toiletten befinden. Ganz vorne beim Cockpit ist ebenfalls eine Toilette. Der zweite Teil der Business Class besteht aus vier Reihen. 

Die mittleren Sitze sind jeweils außen und haben innen die Armlehnen und Ablagen, so dass sich nicht wie im A380 ein Doppelbett errichten lässt. Die Trennwand kann zur Seite geschoben werden.

Business Class Sitzplan im A350 Long Haul von Singapore Airlines

Sitzplan der Business Class im A350 Long Haul © Singapore Airlines

Entertainment

Wie auch im A380 hatte ich einen großen Bildschirm im Vordersitz und eine Fernbedienung, mit der ich alles steuern konnte. Da ich während der letzten drei Jahre kaum im Kino war, schaute ich während des Fluges ein paar Filme, die ich verpasst hatte. Ansonsten lief bei mir die Fluginformation. Die anderen Funktionen, wie z. B. Musik, nutzte ich nicht.

In der Business Class gab es für uns ab einer Flughöhe von 10.000 Fuß kostenlosen Zugang zum WLAN. 

Speisen und Getränke in der Business Class im A350 von Singapore Airlines

Wir hatten im Vorfeld über die Option „Book the Cook“ unser Essen ausgewählt: Rindersteak und Lammkarree, sowie Donburi mit Aal und Hummer Thermidor.

Als Vorspeise gab es nach den Saté-Spießen gebratene Jakobsmuscheln und dazu eine Auswahl an Brötchen und Baguette. Passend zu meinem japanischen Gericht bestellte ich Sake, den ich zeitgleich bekam. Zum Steak muss man leider sagen, dass man nicht auswählen kann, wie man es gegart haben möchte. Es kommt well done. Gleiches gilt für das Lamm. Als Nachspeise hat man die Wahl zwischen Kuchen, Eis, einer Käse- oder Früchteplatte.

Zum Abendessen gab es als Vorspeise einen Krabben-Mayo-Salat mit Omelette und eingelegtem Ingwer. Zum Nachtisch Waldbeerenkuchen. 

Bei den Getränken hat man eine große Auswahl an Softdrinks, Wasser, Cocktails, Weinen und Spirituosen. Die Karte ist auch online einsehbar.

  • Saté-Spieße

    Saté-Spieße
  • Krabben-Mayo-Salat

    Krabben-Mayo-Salat
  • Donburi Unagi

    Donburi Unagi
  • Gebratene Jakobsmuscheln

    Gebratene Jakobsmuscheln
  • Hummer Thermidor

    Hummer Thermidor

Service

Vor dem Abflug stellte sich mir meine für mich zuständige Flugbegleiterin vor und bestätigte meine Wünsche für das Mittag- und Abendessen. Als Welcome Drink bekam ich einen Champagner und nach dem Abflug einen Singapore Sling.

Die Frequenz, in der gefragt wurde, ob man noch etwas benötige, finde ich absolut ausreichend. Man kann ja jederzeit mittels Knopf einen Flugbegleiter rufen und es gibt eine Karte mit Gerichten, die man den ganzen Flug über erhalten kann.

Aus meiner Sicht gibt es beim Service von Singapore Airlines nichts zu meckern.

Welcome Drink in der Business Class im A350 von Singapore Airlines

Welcome Drink in der Business Class im A350 von Singapore Airlines

Fazit zur Singapore Airlines Business Class im A350

Business Class mit Singapore Airlines – gerne jederzeit wieder! Der A350 war fünf Jahre alt und entsprechend modern ausgestattet. Der Service war super und ich habe mich an Bord sehr wohl gefühlt.

Im Vergleich ziehe ich jedoch den A380 dem A350 vor. Die Möglichkeit, ein Doppelbett zu errichten, ist schon absoluter Luxus.

Weiterlesen